Seminarangebote von LIFE e.V. zu migrationsspezifischer beschäftigungsorientierter Beratungskompetenz für Beratungsfachkräfte in Agenturen für Arbeit und Jobcentern
August – November 2018
LIFE e.V. reagiert mit seinem Schulungsangebot auf spezifische Herausforderungen für Ratsuchende und Beratende im Prozess der beschäftigungsorientierten Beratung, die im Rahmen des IQ-Netzwerks in den vergangenen Jahren als durchgängige Stolpersteine und Hindernisse bei der Integration von Menschen mit eigenem Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt identifiziert wurden. Wir bieten dazu verschiedene themenspezifische Seminare an, in denen die Palette der besonderen Herausforderungen, denen sich Beratende wie Ratsuchende gleichermaßen stellen, behandelt werden: Was muss ich wissen, um Menschen mit Migrationshintergrund adäquat beraten zu können? In den einzelnen Seminaren wird jeweils ein Thema in den Mittelpunkt gestellt, wobei aktuelle Entwicklungen und Regelungen aufgegriffen werden. In allen Seminaren werden neben fachlichen Informationen Handlungsoptionen für den kompetenten Umgang mit den Herausforderungen vermittelt.
Seminare:
- Damit Sprache nicht zum Stolperstein bei Beratung und Vermittlung wird
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Bewältigung von Hürden im Beratungsprozess, wenn Ratsuchende nicht genügend Deutsch sprechen, um der Beratung sprachlich folgen zu können. Neben der Vermittlung von Informationen werden anhand von Fachtexten und ausgewählten Praxisbeispielen typische Phänomene der deutschen (Fach-)Sprache beleuchtet, die für die Ratsuchenden oft Stolpersteine darstellen. Daran anschließend werden gemeinsam Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Beratung und Arbeitsvermittlung erarbeitet.
- Geschlechterstereotypen im Umgang mit Kundinnen und Kunden vermeiden - Rollen(miss)verständnisse überwinden
Dieses Seminar unterstützt die Teilnehmenden dabei zu erkennen, wie es zu Irritationen in der interkulturellen Begegnung zwischen den Geschlechtern kommt, die im Berufsalltag zu Stolpersteinen werden können. Sie erhalten Informationen und Denkanstöße zum Zusammenhang von Migration und Geschlecht. Sie setzen sich mit kulturell geprägten Werte- und Rollenverständnissen auseinander und schärfen ihre eigene Wahrnehmung zur Vermeidung von Stereotypen im Kontakt mit weiblichen und männlichen Kunden. Beispiele aus dem Berufsalltag, die irritieren und den Beratungsprozess stören können, werden mit Hilfe von Übungen bearbeitet und konkrete Handlungsalternativen entwickelt, die den Arbeitsalltag erleichtern.
In diesem Seminar wird die Rechtsanwältin Maryam Haschemi Yekani praxisnah die rechtlichen Rahmenbedingungen im Kontext von Diskriminierung und Gleichbehandlung erläutern, die für die Berufspraxis der Beratungsfachkräfte besonders relevant sind. Anhand von Fallbeispielen lernen die Teilnehmenden Rechtsansprüche und Spielräume kennen und erhalten Informationen zu Beratungsstellen, mit denen sie kooperieren und an die sie verweisen können.
In diesem Seminar geht es vor allem um Fragen zur Anerkennung beruflicher Abschlüsse und entsprechende Verweismöglichkeiten. Die wichtigsten Regelungen des Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (BQFG) sowie des entsprechenden Landesgesetzes Berlins werden vorgestellt. Anhand von Fallbeispielen aus der Beratungspraxis wird der Ablauf von Anerkennungsverfahren aufgezeigt und erörtert, welche Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten Beratungsfachkräfte dabei haben. Dieses Seminar bieten wir In Kooperation mit der Zentralen Erstberatungsstelle (ZEA) des IQ-Netzwerks an.
Der Fremdspracherwerb geht im Kontext von Flucht und Migration immer einher mit einem Prozess der inneren Neuorientierung und unterliegt damit anderen Dynamiken als bildungs- oder freizeitorientiertes Sprachenlernen. Flucht und Migration bedeuten in der Regel den Verlust des selbstverständlichen Gebrauchs der eigenen Sprache. Sprachlosigkeit und das damit verbundene Erleben regressiver Zustände, wirken nachhaltig auf das Selbstkonzept. Hinzu kommen spezifische Lebensbedingungen, die zu Belastungen werden. Unter diesen Bedingungen kann die Zeit des Wartens nicht zwingenderweise für das Erlernen der neuen Sprache genutzt werden. Dieses Seminar vermittelt zum Verständnis dieser Prozesse fundierte Erkenntnisse über verschiedene Formen von Traumata sowie deren Auswirkungen auf die Betroffenen. Gemeinsam wird anhand von konkreten Beispielen die traumasensible Gestaltung von Beratung und Unterricht erörtert und es werden zweckmäßige Handlungsmöglichkeiten für die berufliche Praxis entwickelt. Referentin: Mag. Dr. Verena Plutzar MA, Universität Wien
Terminkalender August – November 2018
Die Seminare gehen jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr und finden bei LIFE e.V. in der Rheinstr. 45
in Berlin-Friedenau statt und sind dank der Förderung kostenfrei:
- 29.08.2018: Sicherheit im Umgang mit Gleichstellungsgesetzen und Diskriminierungserfahrungen von Kundinnen und Kunden (Anmeldungen bitte bis 20.08.2018)
- 05.09.2018: Damit Sprache nicht zum Stolperstein bei Beratung und Vermittlung wird (Anmeldungen bitte bis 20.08.2018)
- 19.09.2018: Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse im Rahmen migrationsspezifischer Beratung (Anmeldungen bitte bis 10.09.2018)
- 31.10.2018: Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse im Rahmen migrationsspezifischer Beratung (Anmeldungen bitte bis 20.10.2018)
- 15.11.2018: Flucht und Trauma und ihre Implikationen für die bildungs- und beschäftigungsorientierte Beratung und den Deutschunterricht (Anmeldungen bitte bis 31.10.2018)
Auf Nachfrage:
- Geschlechterstereotypen im Umgang mit Kundinnen und Kunden vermeiden - Rollen(miss)verständnisse überwinden
Kontakt und Anmeldungen:
Heidemarie Kollatz, kollatz(at)life-online.de, Tel. 030.308 798-30
LIFE – Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
Rheinstr. 45
12161 Berlin
www.life-online.de